4. Prüfungsvorbereitung

Kursinhalte
- Zeitansatz 45 Minuten
Prüfungsaufgabe: Lieferverfolgung im Paketzentrum
Ausgangslage:
Im Paketzentrum werden alle Pakete registriert, die ankommen oder verschickt werden. Zu jedem Paket soll festgehalten werden, wer der Empfänger ist, wo es hin soll und ob es bereits ausgeliefert wurde.
Gegeben:
Datei: paket.py
class Paket:
def __init__(self, paket_id, empfaenger, adresse):
self.paket_id = paket_id
self.empfaenger = empfaenger
self.adresse = adresse
Datei: pakete.json
[
{"paket_id": 1, "empfaenger": "Anna Neumann", "adresse": "Musterstraße 5"},
{"paket_id": 2, "empfaenger": "Max Otto", "adresse": "Bahnhofstraße 2"}
]
Ihre Aufgabe:
Erweitern Sie die bestehende Anwendung.
- Erstellen Sie ein neues Modul
verfolgung.py
. - Implementieren Sie darin eine Klasse
Verfolgung
mit folgenden Eigenschaften:paket_id
(int)status
(str), z. B."angekommen"
,"ausgeliefert"
oder"verloren"
- Schreiben Sie eine Methode
speichern(self, dateiname)
, die die Verfolgung in eine Dateiverfolgung.json
speichert. - Schreiben Sie eine Funktion
lade_verfolgungen(dateiname)
, die alle gespeicherten Verfolgungen als Liste zurückgibt. - Schreiben Sie eine kleine Testdatei
main.py
, in der Sie:- Eine neue Verfolgung anlegen und speichern
- Alle gespeicherten Verfolgungen laden und ausgeben
Hinweise zur Aufgabe
Die Datei paket.py
und der Inhalt von pakete.json
sind in der Aufgabenstellung lediglich als Hintergrundinformation gegeben, um zu zeigen, in welchem Gesamtkontext das System arbeitet (z. B. dass Pakete existieren, die verfolgt werden könnten). Sie dienen hier der Rahmengeschichte.
Hinweise zur Bewertung:
- Saubere Modultrennung
- Fehlerfreies Einlesen und Schreiben von JSON-Daten
- Korrekte Verwendung von Klassen und Objekten
Musterlösung:
Bei Lehrkraft hier freischalten lassen.
Datei: verfolgung.py
Datei: main.py